Paul Abraham bei YouTube.
Wählen Sie unter ca. 200 von mir
hochgeladenen Beiträgen:
Playlist
Im Aufbau: ein kleines virtuelles Stöber-Archiv rund um Paul Abraham
Paul Abraham Archiv: Die Schallplatten
Ungarische Platte zielt auf internationalen Markt:
Abraham-Kenner Miklós Königer aus Berlin sandte der
Abraham-Webseite die Abbildungen einer Plattenhülle. Er hatte
diese samt zugehöriger LP in Ungarn auf dem Flohmarkt
entdeckt. Es handelt sich um die Aufnahme von Abraham-
Liedern aus verschiedenen Operetten mit dem ungarischen
Radio- und Fernseh-Orchester unter Leitung von Tamás Bródy
und bekannten ungarischen Interpreten. Interessant ist im
Hinblick auf das Entstehungsjahr 1984 die internationale
Ausrichtung: Die Inhaltsangabe auf der Rückseite wurde in vier
Sprachen (Ungarisch, Englisch, Deutsch und Russisch)
abgedruckt.
Dieselbe LP wurde auch als rein ungarisch „verpackte“ LP
veröffentlicht. Auf dem Etikett der in-nenliegenden LP
allerdings werden die Titel auf Englisch aufgeführt…
Auf der Platte gibt es für deutsche Ohren eine kleine
Überraschung. Das Lied „Kicsike Vigyázzon“ (dt.: Kleine
passen Sie auf) aus Abrahams erster Operette Zenebona
entpuppt sich von der Melodie her als „Es ist so schön am
Abend bummeln zu geh‘n“ aus Ball im Savoy - Paul Abraham
hat diese Melodie für seine Berliner Erfolgsoperette „recycelt“.
Übrigens hat die Operette Zenebona auf der Platte den
deutschen Titel „Sang und Klang“ und wird auf Englisch als
„Hullabaloo“ betitelt.
Dies ist eine Webseite des Publizisten Klaus Waller. Alle Rechte am Text vorbehalten. Impressum - Kontakt
Das wirft Fragen auf: Schellackplatte von 1941 mit Paul-Abraham-Lied
Känguruh, gesungen von Iska Geri
Im Dezember 1932 wurde Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ in Berlin
uraufgeführt. Kurz danach musste der Komponist emigrieren, seine Werke wurden im
nationalsozialistischen Deutschland verboten.
Umso erstaunlicher, dass das Lied „Känguruh“ aus dieser Operette im Dritten Reich
überleben konnte. Die Sängerin und Parodistin Iska Geri machte die Melodie, inklusive
des Textes der ebenfalls verbotenen Dichter Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda, zu
ihrer Erkennungsmelodie und nahm sie sogar 1941 auf Platte auf! Natürlich ohne die
Namen der Schöpfer zu nennen, sondern unter dem Urheber-Pseudonym „Gustav
Thorlichen“.
Nun gab es in der Tat einen Deutschen namens „Gustav Thorlichen“, der allerdings bereits
1933 vor den neuen Machthabern nach Argentinien geflohen war und dort unter dem
Namen Gustavo Thorlichen als Fotograf und bildender Künstler erfolgreich wurde. Ein
von ihm verfasster Bildband über Argentinien wurde nach dem Krieg mit einem Vorwort
von Jorge Luis Borges veröffentlicht, was seinen Rang verdeutlicht. Eher unwahrschein-
lich, dass er von der Verwendung seines Namens auf der Schallplatte wusste. Genauso
unwahrscheinlich erscheint, dass es eine weitere Person dieses Namens gab.
Vielleicht weiß ja ein Leser dieser Zeilen mehr und berichtet sein Wissen an den
Herausgeber.
Hier können Sie Iska Geri mit „Känguruh“ bei YouTube hören.
Erstaunlich ist übrigens auch, dass die Operette „Viktoria und ihr Husar“ am 10. April
1944 (!) im faschistischen Italien aufgeführt werden konnte - allerdings nur, weil der
Name des Komponisten verschwiegen und durch das Pseudonym „Haios“ ersetzt wurde.
Die Aufführung unter dem Namen „Vittoria el il suo ussaro“ ist für den 10.4.1944 durch
die „Compagnia di operette Lombardia“ dokumentiert.